Gesamtkonzept
Leistung
2x52 kW / 2x70 PS
Drehmoment
750 Nm
Gewicht
171 kg
Leistungsgewicht
1,22 kg/PS
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h
0 auf 100 km/h
2,9 s
Kapazität
6,6 kW/h
Systemspannung
600 V
Erfolge (Auszug)
Hockenheim
8. Platz Overall
Opel Style Award
Top 5
Business Plan
10. Platz
Endurance
6. Platz
Efficiency
2. Platz
Spanien
11. Platz Overall
Design Event
12. Platz
Business Plan
6. Platz
Acceleration
10. Platz
Italien
2. Platz Overall
Design Event
3. Platz
Cost Report
9. Platz
Business Plan
3. Platz
Acceleration
2. Platz
Endurance
3. Platz
eDrive
Baseplatekonzept
Kompletter Antriebsstrang inklusive Inverter und Kühsystem befindet sich auf einer CFK-Platte, kann als Ganzes demontiert und extern gewartet werden
Motoren
2x AMK DT5-26-10-POW
Permanenterregte Synchronmaschine mit Statorpaket aus Cobalteisen
Getriebe
Extrem leichtes, zweistufiges Stirnradgetriebe mit einer Übersetzung von 8.8
Inverter
AMK KW 26 S in Gehäuse aus HST Duraform
Kühlung
Jeweils ein Kühlkreislauf für Inverter und Motoren
Lasergesinterte Motorkühlmäntel und Kühlplatte mit Turbulenzeinlagen
Batterie
Spannung
600 V
Anordnung
144s2p in zwei Containern im Seitenkasten
Container
Carbon-, Aramid- und Glasfaserverbund
Kapazität
6,6 kWh
AMS
selbstprogrammiertes AMS zur Überwachung aller wichtigen Zellparameter
Chassis
Bauweise
Carbon Voll-Monocoque in Integralbauweise mit einlaminiertem Aluminium Front Hoop
Aerodynamisch optimierte Nase und Formgeometrie
Cockpit
Verstellbare Pedalerieeinheit
Sitz als integraler Bestandteil mit zusätzlich personalisierten Sitzschalen
Sicherheit
Crashbox aus Aluminiumwabe mit Antiintrusionplate
Fahrwerk
Radstand
1550 mm
Spurweiten
Vorderachse 1110 mm
Hinterachse 1100 mm
Aufhängung
Doppelquerlenkeraufhängung, CFK- Rohre mit Aluminiuminserts und Stahl-Schweiß-Konstruktion
Bremse
Vorderachse: ISR Monoblockbremssattel (4 Kolben)
Hinterachse: AP Racing Monoblockbremssattel (2 Kolben)
selbstentwickelte innenbelüftete Bremsscheiben (schwimmend gelagert)
Lenkung
Selbstentwickelte Lenkung mit CFK- Lenkrad
Stabilisator
Vorderachse: Schwertstabilisator
Hinterachse: Wattgestänge, Verstellung der Rollraten durch Biegeplatten
Dämpfer
KW Formula Student Dämpfer, 3-fach verstellbar, über Push-Rod aktuiert
Radträgereinheit
Lasergesinterte Radträger aus Aluminium, Tripodengehäuse in Radflansche integriert
Felgen
selbstentwickelte zweiteilige CFK-Alu Hybridfelge, 7x10"
Reifen
Hoosier 6x10" R25B
Systemelektronik
Steuergerät
ES910
Kommunikation
Zwei unabhängige 1Mbit/s Can Busse
Live Streaming via WLAN auf eine selbstentwickelte, plattformunabhängige App
Datenlogger
Eigenentwickelter Datalogger mit Notizfunktion via Telemetrie-App
Bordnetz
EMV optimierter Kabelbaum mit ca. 145m Leitungen
29,6 V LiPo Batterie mit selbstentwickeltem AMS
Dashboard
LCD-Anzeige zur Visualisierung von Fahrzeugzuständen und Eingabe von Parametern
Sensorik
12 Sensoren mit 20 Messgrößen
Visualisierung aller Messgrößen
Software
Fehlerdiagnose auf dem Steuergerät und Ausgabe der Fehler auf den CAN
Platinen
3 selbstentwickelte Platinen (Sensorik, Versorgung, Sicherheit) in einfach zugänglicher CFK-Box
Vehicle Dynamics
Fahrdynamikfunktionen
Traktionskontrolle, Torque Vectoring, Rekuperation
Bauweise
2-teilige Flügel in Rippen und Holm Bauweise
Eckdaten Abtrieb
(bei 80 km/h)
725,19 N (vorne/hinten: 46,54%)
Luftwiderstand: 411,26 N
Simulation mit Test in Windkanal validiert